Hornloszucht - unsere Besonderheit
In der Fleischrinderhaltung gewinnt die Hornlos-Zucht stark an Bedeutung. Das liegt zum einen an der Arbeitswirtschaft und dem Unfallschutz, zum anderen wird es immer stärker seitens des Tierschutzes gefordert. Einige Rassen sind von Natur aus hornlos wie zB Galloway oder Angus. Bei der Rasse Charolais wurde mit viel züchterischer Arbeit der Hornlosstatus erreicht.
Historische Entwicklung
3000 v. Chr. Erste Abbildung hornloser Rinder in Ägypten
Ende des 19. Jhd. Erste Berichte über hornlose Rassen und Beginn derern Zucht
1992 Beginn der Hornloszucht in Bayern bei FL Milch und Fleisch
2012 Anerkennung eines direkten Gentests für Hornlosigkeit
Vorteile der hornlosen Tiere
- geringere Verletzungsgefahr für Menschen
- geringere Verletzungen unter Tieren
- bessere Transporteignung
- höhere Preise bei Verkauf (Zucht- und Nutztiere)
- kein Arbeitsaufwand und keine Kosten für Enthornung
- keiner Schmerzen/ Stress/ Infektionsgefahr für das Kalb
Hornlose Tiere am Hansbauernhof
Bereits vor 15 Jahren begannen wir mit der Hornloszucht, damals mit Embryonen aus Kanada. Durch eine jahrelange, sehr aufwändige Zucht und durch die sehr strenge Selektion haben wir nun hornlose Tiere in unserer Herde die alle Voraussetzungen für die Zucht erfüllen. In der Praxis zeichnen sich unsere Tiere durch problemlose Geburten und vitale Kälber aus. Die Kühe sind besonders auf gute Fruchtbarkeit, korrekte Füße und gute Euter selektiert.
Abkürzungen und deren Bedeutung für die Zucht
PP homozygot (reinerbig) hornlos
ist das Vatertier PP werden alle Nachkommen- auch von gehörnten Muttertieren hornlos auf die Welt kommen
Pp heterozygot (mischerbig) hornlos
ist das Vatertier Pp werden die Nachkommen gemischt auf die Welt kommen, ein Teil hornlos und ein Teil gehörnt
PS Wackelhorn
das Tier hat kleine „Hornkrusten“ die nicht mit dem Schädelknochen verwachsen sind- diese Tiere werden auch als „genetisch hornlos“ eingestuft